Von der Erziehung zur Beziehung
Bindungs und Beziehungsorientiert in Kita oder Tagespflege begleiten
Bindungs-und Beziehungsorientiert“ ist eine Haltung, die den Menschen ganzheitlich sieht, nicht wertet und ihn annimmt, wie er ist.
(Du bist okay, wie du bist, Katia Saalfrank)
Das Kind ist vom Tag seiner Geburt an kompetent. Es braucht keinen Erwachsenen, um vollständig zu werden. Wohl aber braucht es verlässliche, feinfühlige Bindungspersonen, die seine Bedürfnisse prompt und zuverlässig erfüllen.
Beziehung ist immer. Wir können nicht, nicht in Beziehung zueinander stehen. Was aber macht eine positive Beziehung aus? Wie kann ich eine gute Bindung zu „meinen“ Kindern aufbauen und verbessern?
Wie schafft eine Beziehungsorientierte Haltung Leichtigkeit in den Kita Alltag ?
Nur wer wirklich in guter Beziehung zueinander ist, kann zuhören, annehmen, wertschätzen, verstehen, einander sehen, sich selbst dabei wahrnehmen und auf sich und sein Gegenüber reagieren
Du stärkst mit Leichtigkeit die Beziehung zwischen dir als pädagogische Fachkraft und den Kindern und ihren Eltern, sowie die Beziehung zu dir Selbst und deinen Kolleginnen.
Hier kann eine Anfrage für eine Team-Fortbildung gestellt werden oder melde dich als Einzelperson für eine Fortbildung an.
Online oder im Präsenzseminar.
Auch in dieser Fortbildung wechseln wir, gekonnt zwischen Theorie und Praxis, geprägt durch die 3 Bausteine:
- Fachlicher Input
- Kreative Auseinandersetzung ( Rollenspiel, Körperübungen, Achtsamkeitsübungen, kreatives Schreiben, Gestalten)
- Kollegialer Austausch
Die Fortbildungsinhalte im Überblick:
„Beziehung ist immer erlebter Austausch.“ (H. Friedrich)
- Prinzip der Gleichwürdigkeit zwischen Fachkräften – Kindern – Eltern.
- Wertschätzende Botschaften „ Du bist okay, wie du bist.“ Auch im pädagogischen Team und im Elternkontakt.
- Statt Grenzen, Konsequenzen und Strafen – Orientierung und Positionierung.
- Verantwortung für die Beziehungsqualität.
- Körperkontakt / Blickkontakt: Verstehen ohne Worte.
- Konfliktlösung auf Augenhöhe.
- Empathie : sich in die Lage des Kindes versetzen zu wollen und zu können.
- Wertfrei Zuhören können.
- Wertfreies Wahrnehmen von Bedürfnissen, Mitteilungen (sprachlich und physisch) und Handlungen.
- Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse.
- Responsives Verhalten.
- Miteinander Spielen – geteilte Erlebnisse – geteilte Phantasie.
Organisatorisches rund um diese Fortbildung:
- Es handelt sich um eine dreitägige Fortbildung. Zwei aufeinander folgende Tage und ein Supervisionstag ca. 1 Jahr später. Die Fortbildung beginnt um 9.00 Uhr – Ende ca. 16.00 Uhr 24 UE
- Die Teilnehmerinnen bekommen ein umfangreiches Hand- Out.
- Als In-House Veranstaltung buchbar
- Fortbildung mit fachlichem Input, interaktiv, kreativ, kollegialer Austausch.
- Wir arbeiten in angenehmer, persönlicher Atmosphäre.
- Wenn gewünscht sende ich gerne ein Zertifikat / Teilnahmebestätigung bei erfolgreicher Teilnahme zu.
- Es sind keine theaterpädagogischen Erfahrungen und auch keine eigenen Theatererfahrungen als Spieler:in nötig.