Glückliche Kita-Fachkräfte – glückliche Kinder
Ich gebe seit vielen Jahren Seminare für Pädagog.innen und habe noch nie erlebt, dass ein.e Teilnehmer.in diesen Beruf nur als „Job“ betrachtet hätte.
Wenn man sein Herz so sehr mit seinem Beruf verknüpft, dann sollte man es doch schlagen fühlen dürfen, oder?
Mit dem Herzen dabei zu sein, ist Grundvoraussetzung, um glücklich zu sein. Mit all meinen Angeboten möchte ich dich einladen, dich zu stärken, auch um für Kinder stark zu sein.
Wenn du dich fragst, ob dein Thema einer Beratung bedarf oder ich etwas für DICH tun kann, dann biete ich dir gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch an. Dieses kannst du hier kostenlos buchen.
Ob ein Thema ein Herzensthema ist, weißt nur du. Wenn Gedanken immer wieder auftauchen, wollen sie meistens gehört, ausgesprochen werden.
Einzelberatung: Eine Tasse Glück
Wichtiger als alle Tools und Techniken ist die Haltung. Grundlage aller Übungen ist die bindungs-und beziehungsorientierte Haltung, die die Bedürfnisse aller ganzheitlich sieht.
Bei einer Tasse Kaffe oder Tee sprechen wir wertschätzend und vertraulich und schauen uns dein Thema gemeinsam ganzheitlich an. Übungen der Theaterpädagogik, Rollenspiele, Elemente des Frey Spiel®, Embodiment, Bewegungsarbeit, können Bestandteil des Coachings sein. In einem Kennenlerngespräch klären wir, was für dich mit deinen Bedürfnissen individuell passt.
Möchtest du deine Energietasse mit Glück und Energie auffüllen?
Deine Begleitung konkret:
Ich bin für all deine Fragen gerne da, wertschätzend und achtsam, an deine Bedürfnisse angepasst.
Ich begleite dich im Coaching professionell, kreativ und abwechslungsreich.
Ich gebe dir Möglichkeiten an die Hand, an deinem Thema zu wachsen.
Praktisches
Wir vereinbaren gemeinsam Art und Umfang des Coachings.
Melde dich sehr gerne zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch bei mir: Kontakt
Wir treffen uns über Zoom (Anleitung bekommst du) oder in Präsenz in der Praxis in Dinslaken.
Meine Methoden
- Frey Spiel®, somatische Theaterpädagogik
- Embodiment und achtsame Körperarbeit
- Arbeit mit dem inneren Kind
- Meditation und Achtsamkeitsübungen
- Auflösung von Glaubenssätzen
- Praktische Tools, die du in deinen Alltag integrieren kannst.
- Breathwork und Stimmarbeit
3-WOCHEN-Basis-COACHING für pädagogische Fachkräfte
- 3 Coaching-Sitzungen á 60 Minuten per Zoom, Telefon oder in der Praxis.
- wöchentliche Aufgaben zwischen den Sitzungen
inkl. kostenlosem Kennenlerngespräch 250,00 Euro
Fachberatung / Supervision
In Seminaren und Projekten offenbart sich regelmäßig, dass eine herausragende Schwierigkeit in der Kommunikation der Pädagog:innen untereinander, eine subjektiv wahrgenommene Unterdrückung der eigenen Persönlichkeit und das nicht Einhalten von Absprachen ist.
In unserem Coaching werden wir das Grundwesen der Kommunikation also Körpersprache, Feedbackkultur, Sender-Empfänger, 4 Seiten der Kommunikation usw. im Hinblick auf unsere Persönlichkeit und unsere inneren Leitbilder überprüfen und wahrnehmen lernen.
Durch Szenenspiel, Körperbilder und Bewegungsarbeit richten die Teilnehmer Ihren Fokus ins Innere und gelangen so zu Selbst-betrachtung und Darstellung.
Ein Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe, statt Außenorientierter Anpassung ist uns dabei Zielvorstellung.
Qualitäten an sich und Kollegen wahrzunehmen , die eigene Stimme zu hören und so auch von Anderen besser wahrgenommen, gehört zu werden.
Das Coaching wird individuell im Vorfeld besprochen und an die Teilnehmer:innen angepasst.
Ihr möchtet intensiv und nachhaltig begleitet werden?
In der Beratung / Coaching steht jede:r Pädagog:in mit individuellen Zielen und Anforderungen im Kontext der KiTa, bzw. Schule im Fokus.
In der ersten Phase schauen wir uns gemeinsam an, woran wir arbeiten möchten. Durch Gespräche, Hospitationen und Videoaufnahmen erarbeitet sich das pädagogische Team gemeinsame und individuelle Ziele.
Unser Blick ist dabei nicht defizitär, sondern Ressourcen orientiert.
Im zweiten Schritt geben sich die Pädagog:innen konkrete Aufgaben, die einzeln, im Team (in der Gruppe) oder mit mir gemeinsam nachgehen.
Das Pädagogenteam beobachtet und stützt sich gegenseitig.
Beispiel: Die Kolleg:innen notieren eine Woche lang gegenseitig Beobachtungen zu einer konkreten Aufgabe z.B. „Ja-Umgebung schaffen.“ Wir nutzen theaterpädagogische Mittel, um gewonnene Erkenntnisse, Fragen und Probleme szenisch und körperlich darzustellen und Zugang zu verborgenen Emotionen und Gedanken zu bekommen und sichtbar zu machen.
Im dritten Schritte übertragen wir unsere Erkenntnisse in den beruflichen Alltag und reflektieren die Entwicklung.
Im letzten Schritt überprüfen, reflektieren und feiern wir unsere spürbare Veränderung nach einem Jahr in einem gemeinsamen Teamtag.
Wir arbeiten mit Videoaufnahmen, Contact Improvisation Rollenspiel, Körperbildern, klassischen Schauspielübungen, Gesprächen. Die Coachings und Workshops finden in der Kita und per Zoom statt.
Mein Hintergrund:
Als Theaterpädagogin bin ich in die Kita gekommen, um gemeinsam mit dem Team sprachfördernde Angebote zu konzipieren. Dann habe ich Konzepte entwickelt, um den Erzieher*innen Impulse zum Theaterspiel mit Kindern an die Hand zu geben, möglichst alltagsintegriert. Durch das Spiel durften wir Kolleg:innen auf uns selbst blicken und uns und Kindern noch einmal anders begegnen und annehmen.
Die spielerische Leichtigkeit und die Kraft durch das Spiel positive Veränderungen zu erreichen führten zu den Seminaren, wie ich sie hier anbiete. Kein Punkte Plan für gelingende Aufführungen. Im Mittelpunkt meiner Seminare stehst du.Ich liebe es Pädagog*innen zu begleiten und die Selbstwirksamkeit, die durch das Spiel zu erfahren ist, in die Kita zu bringen.