Spielend wachsen
  • Startseite
  • Über mich
    • Kontakt
  • Angebote für Eltern
    • Angebote für Eltern
    • 0 Euro E-Book Spielend durch den Alltag
    • Theatertherapie / Freyspiel
    • Verkörperte Elternschaft -spielend zur emotionalen Regulation.
    • Familienbegleitung
    • Workshops / Elternabende
      • Alltagsgold Winter
  • Angebote für pädagogische Fachkräfte
    • Angebote für pädagogische Fachkräfte
    • Theater in der Kita
      • Übersicht
      • Innere Haltung – Präsenz
      • Theaterspiel in der Kita – U3
      • Spiel mit! Spielen schafft Sprache
    • Biografiearbeit
    • Von der Erziehung zur Beziehung
    • Supervision / Beratung
  • Blog
  • Menü Menü

Eine Einführung in die biografische Selbstreflexion

Mit Kindern ist jeder Tag eine Improvisation. Wir können planen, strukturieren und Abläufe einüben, mit Kindern bleibt der Ausgang jeder kleinen oder größeren Aktion des Tages im Grunde ungewiss. Es sind ungeplante Herausforderungen, denen wir uns im Augenblick stellen müssen. Das macht das Leben mit Kindern aufregend und lebendig und ist auch, einer der Gründe, warum sich die meisten pädagogischen Fachkräfte einmal für diesen Beruf entschieden haben. Lebendigkeit kann ansteckend wirken und auch anstrengend sein. Es sind meist diese anstrengenden Momente, die uns in Muster fallen lassen.

Da fallen dann plötzlich Sätze wie: „Na, na, so schlimm war das jetzt nicht“, wenn der kleine Tom hingefallen ist. An einem weniger anstrengenden Tag wäre einem dieser Satz vielleicht nicht über die Lippen gekommen.

Es sind nicht nur Trigger-Situationen, die Muster, Selbst-Erfahrenes, Erlerntes oder auch Verdrängtes plötzlich hochkommen lassen, es sind auch festgefahrene Glaubenssätze oder das gern zitierte Bauchgefühl, das hochkommen und hinderlich sein kann, Bedürfnisse oder unterschiedlichen Sichtweisen zu akzeptieren.

Manchmal betrügt uns das Bauchgefühl. „Das hat mir auch nicht geschadet.“ „Das war schon immer so.“ Glaubenssätze, die unreflektiert, vielleicht unbewusst übernommen wurden und sich nun daran stören, wenn die kleine Emma den Fisch partout nicht probieren möchte. In der Kita kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen, sozialen Gefügen, unterschiedlichen Berufen und Lebenswegen zusammen. All diese Menschen sind geprägt und  tragen in ihrem imaginären Rucksack, Glaubenssätze, Emotionen, Erfahrungen und Erwartungen. Neben den Kolleg:innen , sind es die Eltern, deren pädagogisches Denken und Handeln manchmal nicht nachvollziehbar scheint oder eine bestimmte Emotion triggern kann. So können Irritationen oder sogar Konflikte entstehen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der eigenen Entwicklungsbiografie (Selbstreflexion), um uns selbst bewusster zu werden und achtsamer gegenüber den eigenen Glaubenssätzen sein zu können. Die Auseinandersetzung macht es uns einfacher, das unverstandene „Verhalten“ von Eltern und Kolleg:innen, auch Kindern zu verstehen, ohne zu bewerten. Kommunikation wird möglich.

Anhand verschiedener Beispiele werden wir uns im Seminar auch mit möglichen Biografien von Kolleginnen und Eltern beschäftigen.

Inhalte:

  • Was ist eigentlich eine biografische Reflexion?
  • Entdeckung der und Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie.
  • Meine pädagogische Haltung im Kontext meiner Biografie
  • Aus Glaubenssätzen werden Schätze
  • Perspektivwechsel – Kommunikation wird möglich
  • Lösungswege – Geh´eine Zeit lang in fremden Mokassins
  • Gemeinsam finden wir Ideen und Anregungen für den pädagogischen Alltag

Wie werden die Inhalte umgesetzt?

  • Wir sprechen
  • Wir malen
  • Wir schreiben
  • Wir spielen
  • Wir tanzen
  • Wir bewegen uns
  • Übungen und Impulse aus der Theaterpädagogik, dem Freyen Spiel, dem Embodiment, der Contact-Improvisation und der Achtsamkeit

Ziel:

  • Bewusstes, achtsames pädagogisches Handeln
  • Kinder besser zu verstehen
  • Biografie-Sensibilität zu entwickeln
  • Bessere Kommunikation mit Eltern und im Team
  • Teamentwicklung
  • Konflikte besser konstruktiv und wertschätzend begleiten bzw. erfahren zu können

Du möchtest in deiner Kita oder Tagespflege selbstreflektiert und achtsam begleiten und mit Selbstliebe und reflexiv auch auf dich achten?

Hier kann eine Anfrage für eine Team-Fortbildung gestellt werden oder melde dich als Einzelperson für eine Fortbildung an. Online oder im Präsenzseminar

Ich möchte eine Team Anfrage stellen. Ich möchte online teilnehmen. Ich möchte an einem Präsenzseminar teilnehmen.

Die Fortbildungsinhalte im Überblick:

  • Wertschätzungund offene Diskussionskultur stärken das Wir Gefühl und verbinden.
  • Selbstwahrnehmung und Umgang mit Gefühlen Achtsam mit eigenen Ressourcen
  • Reflektion der eigenen Denk-und Handlungsmuster.
  • Biografie-Sensibilität
  • Konflikte besser konstruktiv und wertschätzend begleiten können
  • Bessere Kommunikation mit Eltern und im Team
  • Eigene Bewertungsmuster aufdecken
  • Bewusstes, achtsames pädagogisches Handeln
  • Persönliches Wachstum Selbstempathie und Verständnis entwickeln.

Organisatorisches rund um diese Fortbildung:

  • Die Fortbildung beginnt um 9.00 Uhr – Ende ca. 16.00 Uhr 8 UE
  • Die Teilnehmerinnen bekommen ein umfangreiches Hand Out PDF per E-Mail zugesandt.
  • Als In-House Veranstaltung buchbar oder online LIVE Fortbildung über Zoom (Erklärung wird bei Anmeldung per E-mail zugesandt.)
  • Fortbildung mit fachlichem Input, interaktiv, kreativ, kollegialer Austausch.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf maimal 15 begrenzt. Wir arbeiten in angenehmer, persönlicher Atmosphäre.
  • Wenn gewünscht sende ich gerne ein Zertifikat / Teilnahmebestätigung bei erfolgreicher Teilnahme zu.
  • Es sind keine theaterpädagogischen Erfahrungen und auch keine eigenen Theatererfahrungen als Spieler:in nötig

Über mich - Kontakt - AGBs - Impressum / Datenschutz - Newsletter abonnieren

Nach oben scrollen