Familienbegleitung
Familienbegleitung
Bindungs- und beziehungsorientierte Begleitung – gemeinsam, individuelle Lösungen und Handlungsalternativen entwickeln
Kennst du einen oder mehrere dieser Gedanken?
- Ich wünsche mir mehr Leichtigkeit in unserem Familienalltag.
- Ich möchte meine Themen, meine Muster nicht an mein Kind weitergeben.
- Ich weiß nicht, wie ich mit dieser Situation / diesem Konflikt umgehen
soll. - Mein Kind tut nicht, was ich sage.
- Mein Kind beißt in der Kita.
- Ich kann das Verhalten meines Kindes nicht einordnen.
- Mein Kind zeigt eventuell Verhaltensauffälligkeiten.
- Ich glaube, mein Kind hat psychische Belastungen, Sorgen, Ängste.
- Wir haben Schulsorgen oder Probleme in der Kita.
- Wir leben in einer schwierigen Familienkonstellation.
- Was will mir mein Baby sagen?
- Wie gebe ich dem Baby Sicherheit?
- Wie gebe ich Regeln, ohne zu strafen?
- Ich möchte ein Leuchtturm für mein Kind sein.
- Warum ist mein Kind so schüchtern oder häufig aufgedreht und „drüber“?
Familie bedeutet immer verschiedene Bedürfnisse, unterschiedliche Temperamente, andere Entwicklungsstufen und / oder Ressourcen. Elternschaft ist nicht immer einfach. Das Leben mit Kindern ist ein ständiger Wandel von Entwicklungsstufen, Herausforderungen und Übergängen.
Wir wollen es richtig machen, gute Eltern sein, nicht selten bis zur Erschöpfung. Wir wollen ein harmonisches, friedliches Familienleben.
Manchmal scheint es kein Weiterkommen zu geben, obwohl wir Bücher gelesen und vieles versucht haben, oder wir verstehen das Verhalten
unseres Kindes einfach nicht.
Als Pädagogin, Familienbegleiterin und Spielpädagogin biete ich eine umfassende Beratung und Begleitung an, die eine konstruktive Beziehung und die individuellen Bedürfnisse jedes Familienmitgliedes in den Mittelpunkt stellt. In der konkreten Umsetzung unserer gemeinsamen Suche nach Handlungsalternativen bedeutet dies, dass wir das Verhalten des Kindes nicht als störend oder „falsch“ werten, sondern als wichtigen Hinweis auf die zugrundeliegenden Gefühle (Freude, Angst, Wut), die von emotionalen Grundbedürfnissen (z.B. autonomiebestreben, Sicherheit oder Zugehörigkeit) motiviert sind.
Aus der Sicht des Kindes macht jedes kindliche Verhalten Sinn. Wenn es uns gelingt, diese Reaktionskette zu verstehen und zu nachzuspüren, wird es leichter, neue Wege des Miteinander zu finden und Bindung zu stärken.Die Art und Dauer der Begleitung richtet sich nach der Fragestellung.
Näheres zu meiner Arbeitsweise ist hier nachzulesen
Mögliche Themen und Hilfebereiche:
- Alle Bereiche des Familienlebens: Schlafsituationen,
- Übergänge, Tagesrhythmus, Weinen und Trösten,
- Autonomiephase (Trotzphase), Geschwisterkonflikte,
- Geschwisterkind werden, Wut, Spielverhalten
- Ernährung, Kita- oder Schulstart,
- Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
- Schüchternheit
- Gefühlsstärke (vgl. Nora Imlau, So viel Freude, so viel Wut)
- Einfach Sorge und Fragen wie „ist das normal…?“
- Ängste
- Elterntrennung
- AggressivesVerhalten
- Geburtserlebnisse
- Ankommen in der Mutter- oder Vaterrolle
- Elternsein – Paar bleiben
- Wiedereinstieg in den Job
Ihr seid nicht allein. Du bist nicht allein. Manchmal sieht es bei anderen Familien leichter aus, manchmal ist es das auch. Ihr dürft euren Weg gehen, ihr dürft euch helfende Begleitung nehmen, Schritt für Schritt.
Ich freue mich auf unser Gespräch
Meine Arbeitsweise
Hören Sie den Kindern zu, auch auf das, was sie nicht sagen.
(Dr. Udo Baer)
Was ist bindungs- und beziehungsorientiert?
Als bindungs- und beziehungsorientierte Elternberaterin sehe ich meine Aufgabe darin, Eltern zu bestärken und Familien darin zu unterstützen eine verbindende, wertschätzende Beziehung zu leben. Um gesund aufzuwachsen, brauchen Kinder stabile, konstruktive Beziehungen und mindestens eine Bindungsperson. Das klingt gar nicht so schwierig, wenn
wir davon ausgehen, dass alle Menschen Verbindung suchen. Glaubenssätze, eigene Erziehungserfahrungen und schlicht falsche Informationen zur kindlichen Entwicklung legen Eltern und anderen Beziehungspersonen Steine in den Weg, die sie manchmal erst erkennen, wenn Probleme im System Familie auftauchen. Hier unterscheidet sich die bindungs- und beziehungsorientierte Familienberaterin grundsätzlich von Erziehungsberatungen oder anderen Beratungsstellen. Ich behandle keine Symptome.
Das Kind ist nicht defizitär, kein Problem. Das Verhalten des Kindes sehen wir als Hinweis, als Wegweiser, genauer hinzusehen, welches Gefühl und letztlich welches Bedürfnis zugrunde liegt. Ohne Bewusstwerdung, was ist, ist ein Änderung der eigenen Handlungsweise nicht möglich.
Ich begleite also Eltern dabei, etwas zu verändern, nicht ihr Kind, sondern Erziehungsmuster, Erwartungen, Blickweisen. Das „auffällige“ Verhalten des Kindes wird verständlich, häufig ändert es sich, wenn sich die Situation des Kindes ändert.
Solther: „Gewicht auf die innere Realität und Gefühle als auf Äußeres Verhalten und Ereignisse legen.“
Welche Techniken erwarten mich während der Familienbegleitung?
Jede Klientin, jeder Klient ist anders, jede Familie ist individuell. Mein Ansatz ist ganzheitlich. Neben der Gesprächsarbeit, arbeite ich insbesondere mit dem freien Spiel und Übungen aus der Schauspielpädagogik und der Körperarbeit.
In einigen Situationen kann es sinnvoll sein, mit der Kita oder Schule Kontakt aufzunehmen und in einigen Problemsituationen kann es auch sinnvoll sein, gemeinsam eine Videointeraktionsanalyse vorzunehmen, bei der in der Familie aufgenommene Videosequenzen zunächst zugeschickt, analysiert und dann gemeinsam besprochen werden.
Für Themen, die außerhalb meines Beratungsspektrums/Kompetenzbereiches liegen, empfehle ich nach Möglichkeit Kolleg:innen.
Der gemeinsame Weg im Überblick
- Anschauen des „Anliegens“ im Beziehungsgeflecht.
- Verstehen: Entwicklungspsychologische Momentaufnahme: Wo steht mein Kind
- Hinterfragen und Verstehen. . – Meine Erwartungen, Glaubenssätze und pädagogischen Einstellungen überprüfen
- Ins Einfühlen kommen
- Neuorientierung: Erkenntnisse sortieren und nachempfinden. Kognition mit Emotion verbinden.
Muss ich in der Beratung oder im Kurs spielen?
Nein. Weder in der Beratung, im Coaching noch in den Kursen musst du spielen. Ich bin auch Spielpädagogin und nutze das Spiel als ein Tool, um mich mit meinem Unterbewusstsein, meiner Kreativität und meinem Körper zu verbinden.
Du darfst es und ich möchte dich dazu ermutigen, dir diese Freiheit, diesen Raum zu geben.
Ich glaube, dass alle Antworten in uns liegen. Alles Wissen, alle Emotionen, alle Erfahrungen und Wünsche sind in unserem Unterbewusstsein. Das Spiel ermöglicht dir mit deinem Unterbewusstsein, mit deiner Wut, deiner Angst, dem Nicht-Gesagten, deiner Freude, deinem Mut zu spielen, zu tanzen, einen Dialog zu führen.
Wie viele Stunden werde ich benötigen?
Ich biete dir ein kostenloses Kennenlerngespräch an oder antworte dir auf deine Erstmail, häufig können wir schon vorab klären, ob ein klärendes Impulsgespräch viel verändern kann, ob du / ihr in einem längeren Veränderungsprozess begleitet werden möchtet. Natürlich ist eine weitere Stunden Buchung jederzeit möglich.
Ist auch eine Onlinebegleitung möglich?
Aufgrund der Corona Pandemie biete ich frühestens Mitte April 2021 wieder Beratungen in der Praxis an. Natürlich unter den gesetzlichen Schutzmaßnahmen. Onlineberatungen per Skype oder Zoom sind jederzeit möglich.
Was kostet die Begleitung und bezahlt das meine Krankenkasse?
Bitte beachte, dass es sich um eine Privatpraxis handelt. Ich biete keine Heilbehandlung von psychischen Erkrankungen an, daher werden die Kosten in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen. Die Kosten können jedoch in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen angerechnet werden.
Wie buche ich ein Kennenlerngespräch oder eine Elternbegleitung?
Mit diesem link kommst du zu meinem Kalender.
Buchung und Ablauf
Vor dem ersten Termin:
Damit ich unser Gespräch und die Rahmenbedingungen gut vorbereiten kann, bitte ich dich, mir vorab den Kennenlernbogen, den du auf dieser Seite findest, per E-Mail zuzusenden. Dieser Bogen bildet erstmal die Grundlage unseres Gespräches.
Wenn du magst, biete ich dir auch ein 15-minütiges, kostenfreies Kennenlern-Gespräch an.
Ablauf :
Nach der Buchung bekommst du per E-Mail eine Terminbestätigung mit allen organisatorischen Hinweisen. Die Praxis befindet sich im Dachgeschoss der Physiotherapiepraxis Derpmann in Dinslaken. Die Praxis verfügt über keine eigenen Parkplätze, in der unmittelbaren Umgebung sind aber welche zu finden. Der Eingang befindet sich zur Augustastraße hin, Eingang Physiotherapie.
Du darfst gerne im Wartezimmer der Physiotherapie Platz nehmen, bitte komme aber erst 5 Minuten vor deinem Termin hoch in den Praxisraum, da ich mich noch auf unser Gespräch vorbereite. Wenn wir uns online treffen, dann über Skype oder Zoom.
Alles Technische erkläre ich ausführlich in der Buchungsbestätigung.
Absage eines Termins:
Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Bitte erscheine pünktlich, eine Verschiebung des Termins am vereinbarten Datum ist nicht möglich.
Eine kostenfreie Absage oder Terminverschiebung der Sitzung(en) ist bis spätestens 2 Werktage vor dem Termin möglich. Danach wird das Honorar zu 50 %, bei Nichterscheinen das volle Honorar als Ausfallhonorar fällig.
Mit der Vereinbarung eines Termins akzeptiert der Klient diese Regelung. Alle weiteren Details entnehmt bitte den angefügten AGBs.
Ich danke euch für euer Verständnis.
PRIVATE PRAXIS
Bitte beachte, dass es sich um eine Privatpraxis handelt. Ich biete keine Heilbehandlung von psychischen Erkrankungen an, daher werden die Kosten in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen.
Die Kosten können jedoch in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen angerechnet werden.
Kosten
Die Kosten setzen sich aus der Empfehlung der Verbände und der Gebührenordnung zusammen. ( Gemäß § 4 Nr. 14 a bzw. § 19 UStG enthält der Rechnungsbetrag keine Umsatzsteuer.)
- Beratung inklusive Auswertung des Kennenlernbogens online / Praxis
50 Min. kosten 75,- € / 1h 30 Min kosten 145,00- € - Prozessbegleitende Beratung (5 x 50 Min.) – € 380
- Prozessbegleitende Beratung (8 x 50 min.) – € 500
Weitere individuelle prozessbegleitende Beratungspakete nach Rücksprache
- Mom Coaching inklusive Reflexionsbögen
50 Min. kosten 75,- Euro / 90 Min. Kosten 135,- Euro - Kindercoaching 45 Min. 65,- Euro